Назад

Mittelalter

Strenge Gerüche strömen durch Häuser und Gassen, über Burghöfe und aus den Kammern. Das Mittelalter stinkt. Begeben проследовать wir uns in eine deutsche Stadt um 1400: Wer keine schweren Überschuhe  избыток aus Holz trägt, versinkt an manchen Stellen knöcheltief im Dreck. Die wenigsten Wege sind gepflastert вымостить.  Da es trotz städtischer Vorschriften правила üblich ist, alles Überflüssige ненужные aus dem Fenster zu werfen, stapft тяжело ступать man durch eine Brühe aus Essensresten остатки, Unrat грязь, Resten menschlicher Verdauung пищеварение человека und Tierkadavern трупы животных.

Eine öffentliche Reinigung oder Müllabfuhr вывоз мусора gibt es kaum. Manche Städte beschäftigen нанимать zwar Straßenreiniger Уличный уборщик, aber es sind viel zu wenige, um des Drecks einigermaßen Herr zu werden Стать мастером. Nur in Zeiten von Seuchen эпидемий, wenn schlechte Luft als ansteckend заразный gefürchtet ist опасается заразы, bemühen sich die lokalen Machthaber ernsthaft um Sauberkeit. Und wenn politisch hoher Besuch ansteht, dann werden hastig die Gassen gereinigt.

Um vier Uhr morgens, im Winter etwa eine Stunde später, erwacht die Stadt. Bis nachmittags gegen drei Uhr verstopfen die Händler mit ihren mobilen Buden die verwinkelten Straßen. Zu den Ausdünstungen des Unrats kommen nun neue Gerüche hinzu: Duftwolken von fettig-heißen Kuchen, bratenden Würsten und geräuchertem Fleisch vermengen sich mit dem Rauch, den die offenen Feuer der unterschiedlichen Werkstätten erzeugen. Vor allem der Gestank der Seifensieder und Kürschner belästigt die Umgebung. Auch Färber verätzen die Luft mit dem, was sie zum Beispiel zum Beizen ihrer Stoffe brauchen. Die schlimmsten Werkstätten aber sind die der Gerber. Wer hier vorbeigeht, atmet einen üblen Geruch von Fäulnis und Verwesung ein, den die noch nicht entfetteten und enthaarten Tierhäute verströmen. Die Ratsherren vieler mittelalterlicher Städte beschließen daher, die Gerber an den Stadtrand zu drängen – obwohl deren Gewerbe eigentlich hoch geachtet ist.

Auch in den Häusern ist man schutzlos. Es gibt kein Fensterglas, manche Öffnungen sind mit Lumpen oder ölgetränktem Papier verkleidet, andere gar nicht. Wie es in den Wohnhäusern selbst riecht, ist eine Frage des Standes und der Pflege. In den Randgebieten stinkt es ärger als in der Innenstadt, weil am Rande die ärmsten Leute wohnen. Ihre Häuser sind oft modrig und feucht; Menschen und Tiere leben in denselben Räumen.

Selbst bei einem mittelalterlichen Mittagessen wären heutige Nasen überfordert. Da es keine Kühlschränke gibt, sind verderbliche Lebensmittel häufig an der Grenze der Genießbarkeit. Einen besseren Magen желудок als wir haben die Menschen aber nicht. Deshalb müssen sie sich vor wirklich verdorbenem Fisch oder Fleisch hüten. Die Ärmeren können ihre Gerichte nur mit Kräutern verfeinern. Wer es sich aber leisten kann, schüttet плеснуть teure Gewürze auf die Teller Залить дорогие специи на тарелки, ohne Rücksicht auf den Geschmack zu nehmen. Pfeffer, Zimt, Gewürznelken гвоздики, Muskat, Ingwer имбирь, Kalmus аир, Zucker, Safran шафран – die Mischung der Zutaten scheint beliebig, solange es nur reichlich von jedem ist. Selbst als Zwischenmahlzeit Закуска gibt es „Gewürzpulverпряности в порошке , eine Mischung aus Pfeffer und Zucker, geröstet жареный mit Brot.

Angesichts der vielen intensiven Gerüche spielt der eigene Körpergeruch keine besondere Rolle mehr. Es gibt zwar im Mittelalter Badehäuser, aber nicht jeder besucht sie. Gegen Ende des Mittelalters gerät очутиться Wasser sogar in Verdacht под подозрением, durch die Poren der Haut in den Körper zu dringen und ihm dadurch zu schaden. Jetzt badet praktisch niemand mehr. Ansonsten gilt derjenige единственный als sauber, der saubere Kleidung trägt. Man glaubt, sie überdecke замаскировать  nicht nur den Geruch, sondern befreie auch den Körper von jeglichem любой Schmutz.

Manche Wohnhäuser riechen zumindest im Sommer erträglich терпимый, wenn es frische Blumen gibt und keine rußigen закоптелый Feuer oder Talgkerzen brennen. Die Wohlhabenden  богатых besprenkeln покрывать пятнышками  ihre Zimmer mit Rosenwasser, bestreuen присыпать  die Böden mit Thymian, Basilikum und Kamille oder sie verbrennen Wacholder можжевельник, Dornstrauch Колючий куст, крушина und anderes aromatisches Holz. Sämtliche любые Vorhänge занавески und Bettbezüge  пододеяльник sind sorgfältig parfümiert, Kissen und Polster подушка mit getrockneten Kräutern wie Waldmeister ясменник gefüllt наполненный. Besonders reiche Hausbesitzer leisten sich sogar professionelle Bedufter ароматизаторы.

Die meisten künstlichen Gerüche wabern полыхать in jenen Zeiten, in denen es fast allerorten nach Verderben погибель riecht: während der Pestjahre. Dann lassen die Menschen in ihren Häusern Weihrauch  ладан, Wacholder можжевельник, Rosmarin und Lorbeer лавровый лист duften, auch Essig уксус und Schießpulver порох . Manche verbrennen sogar alte Schuhe, um den todbringenden смертоносный Odem der Seuche fernzuhalten держаться подальше. Andere halten zum selben Zweck eine stinkende Ziege im Haus. Man glaubt, die Nase führe direkt ins Gehirn. Deswegen gelten bestimmte Geruchsstoffe  Запахи in der mittelalterlichen Medizin als besonders starke Heilmittel – stärker als alles, was man schlucken muss.

Сильные запахи разносятся по домам и переулкам, по дворам замка и из покоев. Средневековье воняло. Давайте отправимся в немецкий городок примерно 1400 года: если вы не наденете тяжелые деревянные галоши, то в некоторых местах утонете по щиколотку в грязи. Очень немногие дорожки заасфальтированы. Поскольку, несмотря на городские правила, принято выбрасывать все лишнее из окна, приходится пробираться через месиво из пищевых отходов, мусора, человеческих испражнений и трупов животных.

Практически не ведется общественная уборка и вывоз мусора. В некоторых городах работают уборщики улиц, но их слишком мало, чтобы контролировать уровень грязи. Только во время эпидемий, когда возникает опасность заражения грязным воздухом, местные правители предпринимают серьезные усилия по поддержанию чистоты. А когда приезжают высокопоставленные политические гости, улицы спешно убираются.

Город просыпается в четыре утра, зимой примерно на час позже. Примерно до трех часов дня торговцы заполняют извилистые улочки своими передвижными лотками. К испарениям от мусора теперь добавляются новые запахи: облака горячих жирных пирогов, жареных колбас и копченого мяса смешиваются с дымом, образующимся от открытых костров в различных мастерских. Но больше всего в округе досаждает вонь от мыловаров и скорняков. Красильщики также разъедают воздух тем, что им нужно, например, для протравы тканей. Но самые плохие мастерские — у кожевников. Любой проходящий здесь вдыхает неприятный запах гниения и разложения, который исходит от шкур животных, которые еще не обезжирены и не очищены от шерсти. Поэтому советники многих средневековых городов решили вытеснить кожевников на окраины города, хотя их ремесло на самом деле пользовалось большим уважением.

Даже дома человек беззащитен. Оконных стекол нет, некоторые проемы заклеены тряпками или промасленной бумагой, другие не заклеены вообще. То, как пахнут сами жилые дома, — это вопрос статуса и ухода. Запах на окраинах хуже, чем в центре города, поскольку на окраинах живут самые бедные люди. В их домах часто бывает сыро и пахнет плесенью; Люди и животные живут в одних и тех же пространствах.

Даже средневековый обед был бы слишком обильным для сегодняшних носов. Поскольку холодильников нет, скоропортящиеся продукты часто оказываются на грани съедобности. Но желудок у людей не лучше, чем у нас. Поэтому им следует остерегаться действительно испорченной рыбы или мяса. Бедные люди могут только украшать свои блюда травами. Но те, кто может себе это позволить, кладут себе на тарелку дорогие специи, не задумываясь о вкусе. Перец, корица, гвоздика, мускатный орех, имбирь, аир, сахар, шафран — смесь ингредиентов может показаться произвольной, главное, чтобы каждого было достаточно. Даже в качестве закуски подают «порошок специй» — смесь перца и сахара, поджаренную с хлебом.

Учитывая множество интенсивных запахов, запах собственного тела уже не играет особой роли. В Средние века бани существовали, но не все их посещали. К концу Средних веков даже появились подозрения, что вода проникает в организм через поры кожи и тем самым причиняет вред. Сейчас практически никто не моется. В противном случае чистым считается тот, кто носит чистую одежду. Считается, что он не только маскирует запах, но и очищает тело от грязи.

В некоторых домах пахнет терпимо, по крайней мере летом, когда есть свежие цветы и не горят коптящие камины или сальные свечи. Богатые люди опрыскивают свои комнаты розовой водой, посыпают полы тимьяном, базиликом и ромашкой или жгут можжевельник, терн и другие ароматические дрова. Все шторы и постельное белье тщательно ароматизированы, а подушки и подушечки наполнены сушеными травами, такими как ясменник. Особо обеспеченные домовладельцы даже могут позволить себе профессиональные освежители воздуха.

Большинство искусственных запахов появляются в те времена, когда почти повсюду ощущается запах разложения: в годы чумы. Затем люди наполняют свои дома благовониями, можжевельником, розмарином и лавровым листом, а также уксусом и порохом. Некоторые даже сжигают старую обувь, чтобы отогнать смертоносное дыхание чумы. Другие держат в доме вонючую козу с той же целью. Считается, что нос ведет непосредственно в мозг. Вот почему в средневековой медицине некоторые пахучие вещества считались особенно сильными лечебными средствами — более сильными, чем все, что приходится глотать.

1. … um des Drecks einigermaßen Herr zu werden.

Erklärung / Umformung:
… um den Schmutz einigermaßen in den Griff zu bekommen oder unter Kontrolle zu bringen.

🗒️ Kommentar für dich:
„Herr werden“ ist eine feste Redewendung und bedeutet, mit etwas Schwierigem irgendwie fertig zu werden.

Die Wendung „Herr werden“ (etwas/jemandem Herr werden) ist eine feststehende Redewendung im Deutschen und hat eine lange sprachgeschichtliche Tradition, die sich bis ins Mittelhochdeutsche zurückverfolgen lässt.


🟩 Bedeutung heute:

„Herr über etwas werden“ heißt, etwas unter Kontrolle bringen, mit einer schwierigen Situation fertigwerden oder eine Herausforderung bewältigen.


🟨 Herkunft & sprachgeschichtlicher Hintergrund:

Die Wendung geht zurück auf das alte Verständnis von „Herr“ als Machtperson oder Beherrscher.
Im Mittelhochdeutschen hieß es z. B. „hêr werden über etwas“ – also die Oberhand gewinnen, die Herrschaft über etwas erlangen.

  • Das Substantiv „Herr“ stammt vom althochdeutschen „heri“ (Anführer, Kriegsherr), das wiederum mit lateinischen Wörtern wie dominus (Herr) vergleichbar ist.

  • Im Mittelalter war der „Herr“ die Autoritätsperson – z. B. über Land, Menschen oder Besitz.

  • Sprachlich übertrug man dieses Bild auf abstrakte Dinge wie Probleme oder Gefahren: „jemandem oder etwas Herr werden“ bedeutete, die Kontrolle über eine Situation zu erlangen, so wie ein Herrscher über sein Reich gebietet.


🟦 Beispielhafte historische Entwicklung:

  • Mittelhochdeutsch: dem übel her werden = das Übel überwinden

  • Frühneuhochdeutsch: der noth her werden = die Not in den Griff bekommen


💬 Kommentar für dich:

Diese Redewendung ist ein schönes Beispiel dafür, wie alte gesellschaftliche Strukturen (wie das Herrschaftsprinzip) sprachlich weiterleben – auch wenn wir heute keine „Herren“ mehr in dem Sinne haben, verwenden wir das Bild weiter, wenn wir sagen:

„Ich werde dem Chaos nicht mehr Herr!“ oder
„Sie wurde der Situation schnell Herr.“

Es ist also eine metaphorische Übertragung von Macht auf Situationen, bei der man gedanklich sozusagen „der Chef über ein Problem“ wird. Ziemlich cool, oder?


2. Wenn politisch hoher Besuch ansteht

Erklärung / Umformung:
… wenn politisch hoher Besuch erwartet wird oder bevorsteht.

🗒️ Kommentar für dich:
„Anstehen“ in diesem Sinn heißt: Etwas wird bald passieren, steht kurz bevor – keine Verbindung zum „Schlange stehen“ 😉


3. … obwohl deren Gewerbe eigentlich hoch geachtet ist.

Erklärung / Umformung:
… obwohl dieser Beruf eigentlich viel Ansehen genießt oder sehr respektiert wird.

🗒️ Kommentar für dich:
Hier steckt die soziale Spannung drin: Die Arbeit der Gerber ist wichtig, aber trotzdem will niemand sie in der Nähe haben wegen des Gestanks.


4. Selbst bei einem mittelalterlichen Mittagessen wären heutige Nasen überfordert.

Erklärung / Umformung:
würden Menschen heute mit dem starken Geruch überfordert sein.

🗒️ Kommentar für dich:
„Nasen“ steht hier metaphorisch für die Geruchswahrnehmung moderner Menschen. Man könnte sagen: Unsere empfindlichen Nasen würden es kaum aushalten.


5. Deshalb müssen sie sich vor wirklich verdorbenem Fisch oder Fleisch hüten.

Erklärung / Umformung:
Deshalb müssen sie vorsichtig sein und verdorbenen Fisch oder Fleisch vermeiden.

🗒️ Kommentar für dich:
„Sich hüten vor“ ist ein veralteter, aber schöner Ausdruck für „aufpassen, sich schützen vor“. Das Reflexivpronomen „sich“ gehört zur Redewendung.


6. Angesichts der Gerüche spielt der eigene Körpergeruch keine besondere Rolle mehr.

Erklärung / Umformung:
Wegen all der anderen Gerüche ist der eigene Körpergeruch nicht mehr wichtig oder fällt nicht mehr auf.

🗒️ Kommentar für dich:
Hier merkt man gut: Wenn alles stinkt, ist der Eigengeruch eben egal. „Spielt keine Rolle“ = ist unwichtig.


7. Gegen Ende des Mittelalters gerät Wasser sogar in Verdacht

Erklärung / Umformung:
… Wasser wird verdächtigt, dem Körper zu schaden.

🗒️ Kommentar für dich:
„In Verdacht geraten“ heißt: Man beginnt zu glauben, dass etwas (hier: Wasser) schädlich oder gefährlich sein könnte. Die Leute dachten echt, Wasser sei ungesund – das zeigt, wie sich Vorstellungen von Hygiene verändert haben.

1. Seifensieder

Tätigkeit laut Text:

„Vor allem der Gestank der Seifensieder und Kürschner belästigt die Umgebung.“
(Fundstelle im Text: Abschnitt über die Werkstätten, ca. Mitte des Textes)

🡒 Daraus geht hervor, dass Seifensieder Seife herstellten, was mit einem starken, unangenehmen Geruch verbunden war.

Eigene Zusammenfassung:
Seifensieder verarbeiteten Fette (z. B. von Tieren) mit Laugen zu Seife. Der Produktionsprozess war chemisch anspruchsvoll und stank stark, da Fette oft ranzig waren und die Verarbeitung über offenem Feuer geschah.

💬 Persönlicher Kommentar:
Diese Arbeit war körperlich anstrengend und wirklich eklig – man kann sich vorstellen, wie ein ganzer Straßenzug nach heißem Fett und Asche roch. Trotzdem war Seife ein wichtiges Produkt, besonders in einer Zeit, in der Hygiene nicht selbstverständlich war.


2. Kürschner

Tätigkeit laut Text:

„Vor allem der Gestank der Seifensieder und Kürschner belästigt die Umgebung.“
(gleicher Abschnitt wie oben)

🡒 Das zeigt, dass Kürschner mit Tierfellen arbeiteten, was ebenfalls eine stark riechende Arbeit war.

Eigene Zusammenfassung:
Kürschner bereiteten Tierfelle auf und stellten daraus Pelzkleidung her. Dazu mussten sie Hautreste entfernen und die Felle konservieren – oft mit Urin oder anderen Substanzen, die furchtbar rochen.

💬 Persönlicher Kommentar:
Der Beruf hatte einerseits mit Luxus zu tun (Pelz war teuer), andererseits war die Arbeit extrem unangenehm. Spannender Kontrast: gesellschaftlich angesehen, aber im Alltag eher „ausgestoßen“ wegen des Gestanks.


3. Färber

Tätigkeit laut Text:

„Auch Färber verätzen die Luft mit dem, was sie zum Beispiel zum Beizen ihrer Stoffe brauchen.“
(Fundstelle: direkt nach der Erwähnung der Kürschner)

🡒 Daraus wird deutlich: Färber arbeiteten mit aggressiven Chemikalien, um Stoffe zu färben, was zu stechenden Dämpfen führte.

Eigene Zusammenfassung:
Färber verwendeten Farben aus Pflanzen, Mineralien oder Tieren und kombinierten diese mit sogenannten Beizmitteln, damit die Farbe im Stoff hielt. Diese Chemikalien (z. B. Alaun, Urin, Schwefel) stanken ebenfalls und reizten oft die Atemwege.

💬 Persönlicher Kommentar:
Ich stelle mir die Werkstätten als farbenfroh, aber gleichzeitig giftig stinkend vor. Die Vorstellung, mit offenen Bottichen voller Chemie und Hitze zu arbeiten, ohne Schutzkleidung… ganz schön hart.


4. Gerber

Tätigkeit laut Text:

„Die schlimmsten Werkstätten aber sind die der Gerber. […] ein übler Geruch von Fäulnis und Verwesung […], den die noch nicht entfetteten und enthaarten Tierhäute verströmen.“
„Die Ratsherren […] beschließen daher, die Gerber an den Stadtrand zu drängen – obwohl deren Gewerbe eigentlich hoch geachtet ist.“
(Fundstelle: nach Beschreibung der Färber, noch im Abschnitt über Werkstätten)

🡒 Hier ist sehr genau beschrieben, dass Gerber Tierhäute verarbeiteten, wobei sie sehr stark riechende Prozesse durchliefen (Fäulnis, Entfettung, Enthaarung).

Eigene Zusammenfassung:
Gerber reinigten und konservierten Tierhäute, um sie in Leder zu verwandeln. Dafür verwendeten sie stinkende Substanzen wie Urin, Kot, Kalk oder Rinde. Der Prozess war lang, schmutzig und sehr unangenehm – sie mussten deshalb oft außerhalb der Stadt arbeiten.

💬 Persönlicher Kommentar:
Der Gerberberuf ist vielleicht der «Hardcore-Modus» unter den mittelalterlichen Berufen. Die Gerüche, die körperliche Arbeit, das gesellschaftliche Abseits – aber ohne sie gäbe es kein Leder für Rüstung, Schuhe oder Gürtel. Absolut unverzichtbar, aber sozial isoliert. Krasser Job.

1. „deren“

Что это?
„Deren“ — это относительное местоимение в женском роде (die) или во множественном числе (die), в родительном падеже (Genitiv).

В контексте предложения:

„… obwohl deren Gewerbe eigentlich hoch geachtet ist.“

📌 Здесь „deren“ относится к „die Gerber“ (множественное число)„их“ (Gerber’ов).

Значение:
„deren“ = „von denen“ = „их“

Перевод:
→ „хотя их ремесло уважается“

🧠 Примеры для запоминания:

  • Die Schüler, deren Bücher verloren gingen → Ученики, чьи книги потерялись

  • Die Frauen, deren Kinder krank sind → Женщины, чьи дети больны

💬 Комментарий для тебя:
„deren“ часто путают с „die“, но это именно притяжательная форма – показывает, что что-то кому-то принадлежит. В русском языке это чаще всего „чей / чья / чьё / чьи“ или „их“.


🔹 2. „hoch geachtet“

Что это?
Это прилагательное в форме Partizip II → „hoch (высоко)“ + „geachtet (уважаемый)“

📌 Глагол: achten = уважать, почитать
→ „hoch achten“ = высоко ценить / глубоко уважать

„hoch geachtet“ = высоко уважаемый, уважается

В контексте:

„obwohl deren Gewerbe hoch geachtet ist“
→ „хотя их ремесло высоко ценится / уважается

🧠 Другие примеры:

  • ein hoch geachteter Wissenschaftler → уважаемый учёный

  • eine hoch geachtete Tradition → глубокоуважаемая традиция

💬 Комментарий для тебя:
Такие конструкции — классика формального или письменного немецкого. Когда хочешь сказать, что что-то „ценится“, „уважается“, „имеет авторитет“ — „hoch geachtet“ подойдёт идеально. В разговорной речи, кстати, часто говорят просто:

„Das ist ein angesehener Beruf“ = Это уважаемая профессия.

1. Was verursacht im Mittelalter den Gestank?

Der Gestank entsteht durch viele verschiedene Quellen:
Auf den ungepflasterten Straßen liegt eine Mischung aus Abfällen – alte Essensreste, menschliche Fäkalien, Tierkadaver und allgemeiner Unrat. Dazu kommt der Rauch von offenen Feuern in Werkstätten. Besonders übel riechen die Werkstätten von Seifensiedern, Kürschnern, Färbern und Gerbern, weil sie mit tierischen Fetten, Chemikalien und rohen Tierhäuten arbeiten.

💬 Kommentar: Der Text macht deutlich, dass der Gestank nicht nur vereinzelt war – die ganze Stadt war davon durchdrungen.


2. Welche Maßnahmen ergreift die Stadt dagegen und was sind die Anlässe dafür?

Einige Städte stellen zwar Straßenreiniger ein, aber das reicht bei weitem nicht aus, um die Verschmutzung zu bekämpfen. Ernsthafte Reinigungsaktionen finden nur aus zwei Gründen statt:

  • Wenn eine Krankheit (z. B. Pest) ausbricht und man schlechte Luft für gefährlich hält.

  • Wenn wichtiger politischer Besuch erwartet wird und die Stadt sich „herausputzen“ will.

💬 Kommentar: Hygiene ist nicht der Normalzustand, sondern wird nur bei Gefahr oder aus Prestigegründen kurzfristig durchgesetzt.


3. Wie riecht es in den Häusern?

Das hängt stark vom sozialen Status der Bewohner ab:

  • In armen Vierteln (am Stadtrand) ist es feucht, schimmelig und modrig. Menschen und Tiere leben dort oft zusammen in engen Räumen.

  • In reicheren Häusern, besonders im Sommer, riecht es etwas angenehmer – wenn frische Blumen da sind und nicht mit Ruß oder Talg geheizt wird. Wohlhabende nutzen Düfte, Kräuter und spezielle Duftstoffe zur Verbesserung der Luft.

💬 Kommentar: Der Unterschied zwischen arm und reich ist im Geruchssinn direkt spürbar – sogar im eigenen Zuhause.


4. Welche Rolle spielen Kräuter und Gewürze?

Sie spielen eine wichtige Rolle zur Überdeckung von Gerüchen:

  • In der Küche: Gewürze wie Pfeffer, Zimt, Ingwer, Zucker usw. sollen verdorbene oder stark riechende Speisen überdecken. Arme benutzen einfache Kräuter, Reiche teure Gewürze in großen Mengen – teils ohne Rücksicht auf den Geschmack.

  • Im Haus: Kräuter wie Thymian, Kamille, Rosmarin und Wacholder werden verstreut, verbrannt oder in Polstern verwendet, um den Raum angenehmer riechen zu lassen.

💬 Kommentar: Duft war nicht nur Luxus, sondern auch eine Art „Waffe“ gegen das allgegenwärtige Gestank-Chaos.


5. Was verstand man im Mittelalter unter Körperhygiene?

Unter Hygiene verstand man vor allem das Tragen sauberer Kleidung, nicht das Waschen des Körpers.

  • Es gab zwar öffentliche Badehäuser, aber sie wurden nicht regelmäßig genutzt.

  • Gegen Ende des Mittelalters galt Wasser sogar als gefährlich – man dachte, es könnte durch die Haut in den Körper eindringen und Schaden verursachen.

  • Weil überall so viele andere Gerüche herrschten, fiel der eigene Körpergeruch kaum auf.

💬 Kommentar: Sauberkeit war eher eine Frage des Aussehens und Aberglaubens, nicht medizinisches Wissen – ganz anders als heute.

Im Mittelalter ziehen strenge (0) Gerüche durch Häuser und Gassen. Nehmen wir das Beispiel einer
deutschen (1) Stadt um das Jahr 1400: Es gibt weder eine öffentliche (2) Reinigung noch eine
funktionierende (3) Müllabfuhr. Die Menschen kippen ihren Unrat, meist bestehend aus Resten
menschlicher (4) Verdauung, Resten von Tieren und nicht mehr genießbarem (5) Essen, einfach so auf die Straße. Nur in Zeiten von
tödlichen (6) Seuchen oder wenn politisch hoher (7) Besuch ansteht, bemühen sich die
gesellschaftlichen (8) Machthaber um Sauberkeit und lassen die lokalen (9) Gassen reinigen.

Auch in den Häusern stinkt es gewaltig. Die Fenster haben kein gläsernes (10) Glas, sondern sind mit
ölgetränktem (11) Papier oder gar nicht verkleidet.
Die Intensität des Gestanks in den Wohnräumen hängt vom sozialen (12) Stand ab. In den Randgebieten ist der Geruch stärker als in der Innenstadt. Dort wohnen die armen (13) Leute, die mit ihren Tieren im selben Raum hausen. Bei den Wohlhabenden werden die Gerüche durch das Bestreuen der Böden mit allerlei aromatischen (14) Kräutern oder durch das Verbrennen von
getrocknetem (15) Holz bekämpft. Besonders reiche (16) Hausbesitzer leisten sich sogar einen
professionellen (17) Bedufter.

🟩 1. streng – резкий, сильный (о запахе, наказании и т.д.)

📝 Der Lehrer war sehr streng, aber gerecht.
Учитель был очень строгим, но справедливым.


🟩 2. deutsch – немецкий

📝 Wir haben eine deutsche Stadt aus dem Mittelalter besucht.
Мы посетили немецкий город из Средневековья.


🟩 3. öffentlich – общественный

📝 In der Stadt gibt es keine öffentliche Reinigung.
В городе нет общественной уборки.


🟩 4. funktionierend – работающий, функционирующий

📝 Die Ampel war nicht mehr funktionierend und verursachte Chaos.
Светофор больше не работал, и это вызвало хаос.


🟩 5. menschlich – человеческий

📝 Die Reste menschlicher Verdauung lagen auf der Straße.
Остатки человеческого пищеварения лежали на улице.


🟩 6. genießbar – съедобный, пригодный к употреблению

📝 Das Brot war alt, aber noch genießbar.
Хлеб был старым, но ещё съедобным.


🟩 7. tödlich – смертельный

📝 Die Pest war eine tödliche Krankheit.
Чума была смертельной болезнью.


🟩 8. hoch – высокий (также: уважаемый, значимый)

📝 Ein hoher Besuch wurde erwartet, also wurde die Stadt gereinigt.
Ожидался важный гость, поэтому город убрали.


🟩 9. gesellschaftlich – общественный, социальный

📝 Gesellschaftliche Normen ändern sich im Laufe der Zeit.
Социальные нормы со временем меняются.


🟩 10. lokal – местный

📝 Die lokale Bevölkerung war gegen das neue Gesetz.
Местное население было против нового закона.


🟩 11. ölgetränkt – пропитанный маслом

📝 Die Fenster waren mit ölgetränktem Papier bedeckt.
Окна были покрыты пропитанной маслом бумагой.


🟩 12. sozial – социальный (здесь: gesellschaftlicher Stand)

📝 Der soziale Unterschied zwischen Arm und Reich war sehr groß.
Социальная разница между бедными и богатыми была огромна.


🟩 13. arm – бедный

📝 Arme Menschen lebten oft mit Tieren in einem Raum.
Бедные люди часто жили с животными в одной комнате.


🟩 14. aromatisch – ароматный

📝 Die aromatischen Kräuter überdeckten den Gestank.
Ароматные травы перебивали вонь.


🟩 15. getrocknet – высушенный

📝 Wir haben getrocknetes Holz zum Heizen benutzt.
Мы использовали высушенное дерево для отопления.


🟩 16. reich – богатый

📝 Reiche Leute konnten sich Parfum und Bedufter leisten.
Богатые люди могли позволить себе духи и ароматизаторы.


🟩 17. professionell – профессиональный

📝 Der professionelle Bedufter sorgte für angenehmen Duft im Haus.
Профессиональный ароматизатор обеспечивал приятный запах в доме.

1. Sie hören gern mittelalterliche Musik. (begeistern)

Sie begeistern sich für mittelalterliche Musik.
→ Они увлекаются средневековой музыкой.


2. Sie schlüpfen beim Online-Rollenspiel World of Warcraft in Rollen wie Hexenmeister oder Todesritter. (ein Leben führen)

Im Online-Rollenspiel World of Warcraft führen sie ein Leben als Hexenmeister oder Todesritter.
→ В онлайн-игре World of Warcraft они ведут жизнь в роли колдуна или рыцаря смерти.

3. Warum interessieren sich junge Menschen für eine stinkende Epoche, die wesentlich von Hunger, Pest, Angst und Unfreiheit geprägt wurde? (was – attraktiv finden)

… obwohl Hunger, Pest, Angst und Unfreiheit geprägt wurde, wird das Mittelalter von vielen jungen Menschen als etwas Attraktives empfunden.

💬 (Passiv + „was attraktiv finden“) → „als attraktiv empfunden“ ist hier eine gängige Wendung.


4. Ganz egal, aus welcher Quelle man sein Mittelalterbild bezieht, das Mittelalter war eine Welt mit großen Unterschieden. (unabhängig – beschreiben, Passiv)

Unabhängig davon, aus welcher Quelle man sein Mittelalterbild bezieht, wird das Mittelalter als eine Welt mit großen Unterschieden beschrieben.


5. Bei den heutigen Soldaten und Landwirten ist das Leben nicht so sehr durch den sozialen Stand definiert, wie es für Krieger und Bauern im Mittelalter der Fall war. (beeinflussen, Passiv – zutreffen)

Bei den heutigen Soldaten und Landwirten wird das Leben nicht so stark vom sozialen Stand beeinflusst, wie es auf Krieger und Bauern im Mittelalter zutraf.


6. Viele junge Leute erkennen den Unterschied zu früher. (klar sein)

Dass es einen Unterschied zu früher gibt, ist vielen jungen Leuten klar.

💬 Du könntest auch sagen: „Der Unterschied zu früher ist vielen jungen Leuten klar.“

7. Sie wollen der Wirklichkeit entfliehen, indem sie virtuelle Möglichkeiten nutzen.

(entziehen – Nutzung)
Sie entziehen sich der Wirklichkeit durch die Nutzung virtueller Möglichkeiten.


8. Bei den mittelalterlichen Rollenspielen muss man nicht allzu viel Ahnung von Geschichte haben.

(Geschichtswissen – nicht unbedingt – erforderlich sein)
Bei den mittelalterlichen Rollenspielen ist Geschichtswissen nicht unbedingt erforderlich.


9. Die Popularität des Mittelalters ist zu einem guten Teil dadurch begründet, dass es weniger nach Schule schmeckt als beispielsweise die Antike.

(ihre Ursache – haben)
Die Popularität des Mittelalters hat ihre Ursache darin, dass es weniger nach Schule schmeckt als beispielsweise die Antike.


10. Gerade die vage Vorstellung, die die meisten Menschen vom Mittelalter haben, macht es so attraktiv.

(Attraktivität – gewinnen)
Gerade die vage Vorstellung, die die meisten Menschen vom Mittelalter haben, lässt das Mittelalter an Attraktivität gewinnen.